Blog-Layout

Der Cannabis-Führerschein – ein Plädoyer in schwierigen Zeiten

Seit der Legalisierung von Cannabis werde ich von Patienten immer wieder auf die gesundheitlichen Risiken des Konsums angesprochen. Hat die Pflanze im medizinischen Umfeld durchaus ihre Daseinsberechtigung bliebt der private Konsum weiterhin kritisch zu sehen. Während medizinischer Cannabis in der Wirkstoffkonzentration gemäß den Auflagen der Hersteller streng kontrolliert wird, sind die Qualitäten im privaten Anbau freilich vollkommen undefiniert. Dabei ist es äußerst schwierig die körperindividuellen Reaktionen vorherzusehen. Akute Nebenwirkungen können binnen weniger Stunden oder erst nach Tagen auftreten und reichen von Angst- und Panikattacken über Herzrasen sowie Schwindel bis hin zu Desorientierung oder langanhaltenden Psychosen. Eine erste kardiologische Studie aus Dänemark (Holt, A. et al. 2024) zeigt bereits, dass die Therapie mit medizinischem Cannabis bei chronischen Schmerzen das Risiko für Herzrhythmusstörgen signifikant erhöht. Wie sich die Legalisierung gesellschaftlich und gesundheitlich auf die Bevölkerung auswirkt bleibt abzuwarten. Mit einem Anstieg der Gesundheitskosten ist aufgrund der zu erwartenden Folgeerkrankungen (ähnlich wie beim Tabak- oder Alkoholkonsum) zu rechnen. Eine besondere Gefahr sehe ich beim Erstkonsum der Droge, wenn z.B. bestehende Vorerkrankungen am Herzen nicht bekannt sind. Daher empfehle ich in jedem Fall vor einer medizinisch indizierten Therapie oder dem ersten privaten Genuss einen kardiologisch-internistischen Check durchzuführen, um das Risiko lebensbedrohlicher Folgen zu reduzieren.

Fastenzeit
von IH169601_20220711174825 12. Februar 2024
Welchen Einfluss hat die Fastenzeit auf die Herzgesundheit - ein Rundumblick.
2. Januar 2024
Ein gesunder Start: Die Auswirkungen von Neujahrsvorsätzen auf die kardiologische Gesundheit
Vorhofflimmern
19. Oktober 2022
#Vorsorge #Herzrhythmusstörung
von IH169601_20220711174825 3. Oktober 2022
DGK Herztage in Bonn
von Dr. med. Iris Hurth 21. September 2022
Ab sofort können Sie unseren Anamnesebogen auch online ausfüllen
Unser Repzetbriefkasten
von Dr. med. Iris Hurth 18. September 2022
Was macht eine Arztpraxis ohne Empfangsmitarbeiter?
Post-Vac-Syndrom | Post-Vax-Syndrom
von Dr. med. Iris Hurth 18. September 2022
In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über das Post-Vac-Syndrom | Post-Vax-Syndrom
von Dr. med. Iris Hurth 18. September 2022
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum eine kardiologische Kontrolle nach einer durchgemachten Corona-Infektion so wichtig ist.
Share by: